MediumGPT - ai tOOler
Menü Schließen
MediumGPT
☆☆☆☆☆
ChatGPT für Medium (1)

MediumGPT

Chatbot-Inhalte wurden abgerufen.

Tool besuchen

Startpreis Kostenlos + ab $4/Monat

Tool-Informationen

Dieser Artikel handelt davon, wie man ein ChatGPT-Plugin erstellt, um Ihre Inhalte durch KI-Technologie zugänglich und aktuell zu halten.

Der Medium Engineering-Artikel mit dem Titel "Ein ChatGPT-Plugin erstellen" taucht tief in die aufregende Welt der ChatGPT-Plugins ein. Kürzlich hat OpenAI diese Plugins eingeführt, um die Fähigkeiten von ChatGPT zu erweitern, indem es ihm ermöglicht wird, auf Echtzeitinformationen aus dem Internet zuzugreifen. Zuvor war ChatGPT auf Wissen aus dem Jahr 2021 beschränkt und hatte eingeschränkten Internetzugang. Jetzt, mit Plugins, können Plattformen wie Medium ihre Inhalte ChatGPT zur Verfügung stellen, was das Spiel für die Nutzer verändert.

So funktioniert es: Wenn Nutzer mit ChatGPT interagieren, leitet die Kombination aus ihren Eingaben und den installierten Plugins ChatGPT zur richtigen API und ruft die gewünschten Inhalte ab. Derzeit befindet sich diese Plugin-Unterstützung in einer privaten Alpha-Phase, und Medium hat Zugang erhalten, um zu experimentieren, wie ihre Inhalte nahtlos in die Antworten von ChatGPT integriert werden können.

Der Artikel bietet auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines ChatGPT-Plugins. Er beginnt mit der ai-plugin.json-Datei, die wesentliche Details enthält, die ChatGPT helfen, die Plugin-Fähigkeit Ihrer Domain zu erkennen. Diese Datei bietet den Nutzern auch Beschreibungen, Icons und Links, wenn sie sich entscheiden, Ihr Plugin zu installieren.

Darüber hinaus behandelt er die OpenAPI YAML-Datei, die das API-Schema umreißt, das ChatGPT benötigt, um zu verstehen, wie es mit Ihren Inhalten interagieren kann. Für diejenigen, die mit Programmierung vertraut sind, können Sie sogar die Go-Sprache verwenden, um den MediumGPT-Dienst zu erstellen, der feste GraphQL-Abfragen in funktionale REST-APIs umwandelt. Insgesamt ist der Artikel voller technischer Einblicke in den Aufbau eines ChatGPT-Plugins und veranschaulicht, wie dieser innovative Prozess funktioniert.

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Unterstützt die automatische Inhaltsabfrage
  • Individuelle Beitragsinhaltsabfrage
  • OpenAPI YAML für Layout
  • Ermöglicht detaillierte technische Erkundung
  • Lässt Debugging direkt auf ChatGPT zu
  • Ermöglicht es Nutzern, Beiträge mit spezifischen Abfragen zu suchen
  • Versteht komplexe Beschreibungen
  • Bietet Ergebnisse als einfach
  • Ruft relevante Zusammenfassungen von Beiträgen ab
  • Ermöglicht Abfragen in natürlicher Sprache
  • Behebt Probleme mit dem Internetzugang
  • Unterstützt verlinkte API-Aufrufe
  • klare JSON-Ergebnisse
  • Bietet Erklärungen zu Schema-Objekten
  • Kann komplexe Abfragen verarbeiten
  • Kann Abfragen manipulieren
  • Ruft Inhalte von Medium ab
  • Ermöglicht das Teilen von Inhalten mit ChatGPT
  • Alpha-Zugang
  • Ruft den Inhalt von Beiträgen ab
  • Fähigkeit, APIs zu teilen
  • Plugin-Debugging über die ChatGPT-Oberfläche
  • Ermöglicht technische Präsentationen
  • Paywall-Status)
  • Funktioniert sowohl mit angemeldeten als auch mit Gastbenutzern
  • Kann GraphQL-Abfragen in REST-APIs ändern
  • Kennt die API-Details
  • Gibt sofortiges Debugging-Feedback
  • Fähigkeit, Abfragen zu verlinken
  • Greift auf aktuelle Inhalte zu
  • Hält sich an OpenAPI-Regeln
  • Stellt sicher, dass Antworten kontextbewusst sind
  • Verwaltet Plugins in privatem Alpha
  • Ruft verwandte Beiträge zu einem Thema ab
  • Löst die richtige API für Inhalte aus
  • Ermöglicht die automatische Generierung von Antworten
  • Unterstützt die Erstellung von Middleware-Diensten
  • Reagiert auf Benutzeraufforderungen
  • Unterstützt Plugins
  • Unterstützt die Programmiersprache Go
  • Unterstützt spezifische Plattform-Plugins
  • Ermöglicht komplexe und nützliche Abfragen
  • Bietet Durchsuchen und Manipulation von Medium-Inhalten
  • Machbarkeitsnachweis verfügbar
  • Durchsucht Beiträge mit spezifischen Abfragen
  • Ermöglicht Durchsuchen und Manipulation
  • Erkennt trendende Beiträge
  • Ermöglicht das Überprüfen von Beitragsbedingungen (z.B.
  • Ermöglicht Änderungen an API-Beschreibungen

Nachteile

  • Komplexität beim Verketten von APIs
  • Kann nicht direkt mit der GraphQL-API verbunden werden
  • Mögliche Verwirrung mit vielen Plugins
  • Beruht auf klaren Schemata
  • Eingeschränkte Plugin-Optionen
  • API-Zugriff beruht auf Benutzeraufforderungen
  • Probleme mit der Inhaltsabfrage
  • Benötigt Unterstützung für Domains
  • In privatem Alpha
  • Wenige unterstützte Programmiersprachen (Go)