Code-GPT - ai tOOler
Menü Schließen
Code-GPT
☆☆☆☆☆
Code-Erklärungen (11)

Code-GPT

Code-Erklärungstool für Visual Studio Code.

Tool besuchen

Startpreis Kostenlos

Tool-Informationen

Code-GPT ist eine praktische KI-Erweiterung für Visual Studio Code, die Ihnen sofort hilft, Ihren Code besser zu verstehen, genau dort, wo Sie arbeiten.

Mit Code-GPT können Sie Zeit sparen und Ihre Programmierfähigkeiten verbessern, indem Sie klare Erklärungen zu Ihrem Code erhalten, während Sie schreiben. Dieses Tool verbessert nicht nur Ihr Verständnis, sondern hilft auch, Ihre allgemeine Programmier-Effizienz durch detaillierte Code-Analysen zu steigern.

Der Einstieg in Code-GPT ist ein Kinderspiel. Nach der Installation der Erweiterung wählen Sie einfach den Code aus, über den Sie lernen möchten, öffnen die Befehlspalette, geben “Erkläre ausgewählten Code” ein und falls gefragt, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. In wenigen Augenblicken sehen Sie die Erklärung direkt über dem ausgewählten Code in Ihrem VSCode-Editor hinzugefügt.

Dieses coole Tool wurde von VaibhavAcharya, einem Webentwickler und KI-Forscher, entwickelt, und das Beste daran? Es ist völlig kostenlos für Sie zu nutzen!

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Aktives Projekt mit regelmäßigen Updates
  • Steigert die Programmier-Effizienz
  • In den VSCode-Editor integriert
  • Verbessert das Verständnis des Codes
  • Reduziert Programmierfrustration
  • Kostenlos zu nutzen
  • Zugänglich über die Befehlspalette
  • Einfach zu bedienen
  • Sofortige Code-Erklärungen
  • Fügt Erklärungen zum gewählten Code hinzu
  • Schnelle Unterstützung bei Problemen
  • Hilft, Programmierfähigkeiten zu verbessern
  • Hilft bei detaillierten Code-Analysen
  • Einfach zu installieren
  • Erklärungen sind klar
  • Unterstützt die Live-Code-Analyse

Nachteile

  • Keine Community- oder Forum-Hilfe
  • Funktioniert nur mit VSCode-Nutzern
  • Unklare Analyseebene
  • Fehlende detaillierte Dokumentation
  • Benötigt Internet, um zu funktionieren
  • Eingeschränkte Sprachoptionen
  • Benötigt eine E-Mail zur Nutzung
  • wenige Ressourcen
  • Keine Hilfe für Teamarbeit
  • Ein Entwickler
  • Keine Unterstützung für Versionskontrolle