Eyer - ai tOOler
Menü Schließen
Eyer
☆☆☆☆☆
Anomalieerkennung (1)

Eyer

Eine KI-basierte Plattform zur Überwachung und Verwaltung von Operationen, die eine einfache Integration mit APIs ermöglicht.

Tool besuchen

Startpreis Kostenlos + ab $199€/Monat

Tool-Informationen

Eyer ist ein intelligentes KI-Tool, das Ihnen hilft, Ihre technische Umgebung zu überwachen und schnell Probleme zu erkennen, wodurch Ihre Abläufe reibungsloser und effizienter werden.

Eyer fungiert als Observability- und AIOps-Plattform, die speziell dafür entwickelt wurde, mühelos mit Ihren aktuellen Technologielösungen über APIs zu arbeiten. Eine der herausragenden Funktionen von Eyer ist die Fähigkeit, ungewöhnliches Verhalten in Echtzeit automatisch zu erkennen, indem Zeitreihendaten analysiert werden. Das bedeutet, dass Sie schnell umsetzbare Erkenntnisse erhalten, die Ihnen helfen, Probleme zu lösen – entweder manuell oder automatisch – bevor sie zu größeren Problemen werden.

Dank OpenAPIs haben Benutzer die Flexibilität, eine Vielzahl von Methoden zur Behebung von Problemen zu nutzen, sei es durch geführte manuelle Eingriffe oder Automatisierung. Es ist einfach, Ihre Daten in Eyer zu integrieren, da es mit Open-Source-Metrikagenten wie Influx Telegraf und Prometheus integriert ist. Die cloudbasierte, headless Architektur ermöglicht es Ihnen, Leistungsdaten aus praktisch jedem System zu speisen und Erkenntnisse über Drittanbieter-Tools wie Grafana, Boomi oder Power BI anzuzeigen.

Eyer verfügt auch über integrierte Funktionen, die die Integration mit anderen Plattformen unterstützen, einschließlich Boomi und BizTalk, und es unterstützt eine Vielzahl von Technologien durch standardisierte OpenAPIs, die einen mühelosen Datenfluss ermöglichen. Zu den wichtigsten Highlights gehören die automatisierte Anomalieerkennung, die Sie über Unregelmäßigkeiten informiert, und die Abhängigkeitskartierung, die von einer Korrelations-Engine unterstützt wird und Ihr Gesamtverständnis der Systeminteraktionen verbessert.

Letztendlich wurde Eyer entwickelt, um schnellen Wert zu liefern, indem es sich wiederholende Aufgaben automatisiert, klare und umsetzbare Erkenntnisse bereitstellt und die IT-Betriebstätigkeit sowie die Systemverfügbarkeit steigert. Mit Eyer können Sie sicherstellen, dass Ihre technische Umgebung so reibungslos wie möglich läuft, sodass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Freundlich zur Datenintegration
  • Flexible Dateneingabe
  • Ermöglicht geführte Benutzerantworten
  • Integration mit Grafana kommt bald
  • Integration mit Influx Telegraf kommt bald
  • Ermöglicht automatische Antworten
  • Funktioniert gut mit Zeitreihendaten
  • OpenAPIs kommen bald
  • OpenAPI für Dateninput/-output
  • Verbindet sich mit Grafana
  • Partnerorientierter Geschäftsansatz
  • Erzeugt nützliche Erkenntnisse
  • Schnelle Wertrealisierung
  • Steigert die IT-Effizienz
  • Kopflose Gestaltung
  • Verbindet sich mit Power BI
  • Verbindet sich mit Prometheus
  • Unterstützt Influx Telegraf
  • Funktioniert mit Drittanbieter-Tools
  • Hilfreicher Blog für Benutzer
  • Automatisiert manuelle Aufgaben
  • BizTalk)
  • Abonnement verwaltet über Stripe
  • Dashboard-Erstellung mit Grafana
  • Unterstützt über 300 Technologien
  • Verspricht bessere Systemverfügbarkeit
  • Cloud-basiertes System
  • Echtzeit-Anomalieerkennung
  • Hostet Benutzer-Community (Discord)
  • Kunden-Support-Portal
  • Funktioniert mit Open-Source-Agenten
  • Ermöglicht benutzerdefinierte Integrationen
  • Einfache API-Verbindung
  • Schnelle Wertlieferung
  • Fertige Integrationen (Boomi
  • Zeigt Abhängigkeitszuordnungen
  • Sammelt Leistungsdaten

Nachteile

  • Wenige Ankündigungen zu Integrationen
  • Eingeschränkter Zugang zu Testkonten
  • Abhängigkeit von bestimmten OpenAPIs
  • Ungewisse Geschichte der Systemverfügbarkeit
  • Unklare Zukunftspläne
  • Probleme bei der Verwaltung von Abonnements
  • Preise sind nicht klar
  • Komplizierte Abhängigkeiten zu anderen Tools
  • Wenige Verbindungen zu anderen Diensten
  • Keine Möglichkeit, offline zu arbeiten