Die KI- und Machine-Learning-Modelle von Fraud.net bieten leistungsstarke Werkzeuge zur Erkennung und Verhinderung von Betrug in verschiedenen Sektoren.
Fraud.net nutzt die Kraft der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, einschließlich fortschrittlicher Methoden wie Deep Learning und neuronalen Netzwerken. Dieser einzigartige Ansatz integriert eigene Datenwissenschaftstechniken, um Ihnen wertvolle Einblicke zu geben, die Ihnen helfen, Betrug effektiv zu bekämpfen.
Die Plattform bietet eine Vielzahl von Anwendungen, die darauf abzielen, sowohl anwendungsbezogenen Betrug als auch transaktionsbezogenen Betrug zu bekämpfen. Mit Funktionen wie 'Application AI' und 'Transaction AI' werden Lösungen maßgeschneidert, um spezifische Betrugsherausforderungen in Echtzeit anzugehen.
Fraud.net geht auch über die traditionelle Betrugserkennung hinaus, indem es Identitätsdienste und Überwachungsfunktionen für Banken und Zahlungsmethoden bereitstellt. Es behält Bedrohungen wie E-Mail-Komprimierung im Auge und greift auf Informationen aus dem Dark Web und von ISPs zurück, um zahlreiche etablierte Branchen zu schützen.
Neben diesen Funktionen haben die Benutzer Zugang zu Fallmanagement-, Analyse- und Berichtswerkzeugen, die es einfacher machen, organisiert und informiert zu bleiben. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, umfasst die Plattform eine Mehrfaktorauthentifizierung, soziale Medienintelligenz und kontinuierliches Risikomanagement.
Da Betrug in verschiedenen Formen auftritt, bietet Fraud.net maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Betrugsarten an. Dazu gehören Kontoübernahmen, Anwendungsbetrug, Kompromittierung von Geschäftsemails, Kollusion und Insider-Bedrohungen, unter anderem. Ihre Werkzeuge decken auch wesentliche Bankfunktionen wie KYC/AML, Zahlungsbetrug und synthetischen Identitätsbetrug ab, um sicherzustellen, dass Ihre Vermögenswerte gut geschützt sind.
Als Bonus bietet Fraud.net eine Fülle von Bildungsressourcen. Ob Fallstudien, Informationsblätter, Branchenberichte, Produktveröffentlichungsnotizen, Webinare oder Podcasts, es gibt viel zu lernen. Sie haben sogar ein praktisches 'Betrugswörterbuch', um Ihnen zu helfen, die Terminologie besser zu verstehen.
∞